Menü
Liebe Freundinnen und Freunde,
gerne laden wir euch am Mittwoch, 06.12.2023 um 19:30 Uhr zum Stammtisch der Grünen nach Saurach in das Gasthaus Fundis (Rössle) ein. Unser Gast ist diesmal Charlotte Rehbach. Die langjährige Gemeinderätin der Grünen in Crailsheim wird uns aus der kommunalpolitischen Arbeit berichten.
Mit dem Ziel, an grüner Politik interessierte Menschen zusammenzubringen, die sich austauschen und etwas bewegen wollen, möchten wir uns regelmäßig an jedem ersten Mittwoch im Monat treffen. Beim letzten Treffen haben wir beschlossen, dabei mit den Orten zu rotieren, uns auf der Hohenloher Ebene in und rund um Kirchberg zu bewegen. Das ist aber alles noch im Fluss, im Entstehen begriffen. Wer also Lust hat, sich in die "Begrünung" der Hohenloher Ebene einzubringen, gemeinsam Vorbereitungen auf die Kommunalwahlen zu treffen, Aktionen mit zu planen oder über aktuelle politische Themen zu sprechen: Kommt zu unserem Treffen und bringt eure Ideen und Diskussionsbeiträge ein.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
euer grünes Stammtisch-Team
Zeig` mir deinen Ort! Misch` Dich ein!
Wir laden herzlich ein zum politischen Spaziergang
am Dienstag, 21.11.2023 um 14:30 Uhr in Langenburg.
Treffpunkt: vor dem Rathaus Langenburg
Was läuft gut in Langenburg und wo gibt es Herausforderungen im Ort? Bei einem Rundgang könnt können Sie / könnt Ihr uns interessante Ort zeigen und offene Fragen diskutieren. Nach dem Spaziergang gibt es ab 16 Uhr Gelegenheit zum weiteren Austausch im Wibelehäusle, Hauptstr. 2
Einfach vorbeischauen! Wir freuen uns auf Sie/ Euch!
Mach` mit in der Kommunalpolitik!
Die Grünen suchen Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2024.
Von der Gelbinger Gasse in die Blendstatt, mit Blick auf die Altstadt und auf den Sitzungssaal des Gemeinderats: Unser Kreisverband ist schon im Frühjahr in neue Räumlichkeiten umgezogen, und am 18. November fand mit hohem Besuch die offizielle Einweihung statt.
Die Eröffnung der neuen Büroräume zeigte sich vielfältig. Politisch gab es Nachdenklichkeit von Seiten des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner. „Statt einer Verschnaufpause bekommt die Welt gerade Schnappatmung", so Ebner. Dabei wünschten wir uns alle Sicherheit, Gewissheit und Stabilität. Den Kopf in den Sand zu stecken helfe jedoch nicht, sich bewegen und handeln sei angezeigt. An der Ampelregierung werde viel gezweifelt, aber sie habe sehr viele gute Lösungen für das Land geschaffen.
Landtagsabgeordneten Jutta Niemann formulierte genauso wie Oberbürgermeisters Daniel Bullinger in seinem Grußwort eindringliche Appelle, gemeinsam unsere demokratische Kultur zu stärken und zu schützen. Neben politischen Impulsen gab es ein angeregtes, fröhliches Beisammensein aller Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten vom Naturkoch Jürgen Andruschkewitsch aus Eschenau.
Auch der Haller Ortsverband und die Gemeinderatsfraktion der Grünen nutzen diese neuen Räume. Der Oberbürgermeister zeigte sich erfreut, dass Bündnis 90/Die Grünen weiter in der Innenstadt präsent ist.
Liebe Grün - Interessierte im Wahlkreis Frankenhardt,
wir laden herzlich ein zu einem
politischen Spaziergang im Gemeindeteil Gründelhardt
mit
Jutta Niemann, grüne Kreisrätin, Gemeinderätin, Landtagsabgeordnete
sowie weiteren grünen Mandatsträger*innen aus der Region:
Zeig` mir deinen Ort! Misch` Dich ein!
Freitag, 17.11. 2023, 17 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Frankenhardt
Am Beispiel von Frankenhardt kann über kommunalpolitische Themen debattiert werden: Was läuft gut in Frankenhardt und wo gibt es Herausforderungen im Ort? Bei einem Rundgang durch Gründelhardt könnt Ihr interessante Orte zeigen und offene Fragen diskutieren.
Einfach vorbeischauen! Wir freuen uns auf Euch! Gerne könnt ihr auch weitere Interessierte mitbringen!
Mach` mit in der Kommunalpolitik!
Die Grünen suchen Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2024.
Einen interessanten Bericht von Jochen Feuchter aus seiner langjährigen Arbeit in der Kommunalpolitik gab es beim letzten Stammtisch der Grünen im Kino Klappe in Kirchberg. Unsere Treffen finden regelmäßig in Kirchberg und Umgebung statt.
Unter dem Motto „Die Grünen Hohenloher Ebene laden ein" gibt es Austausch, inhaltliche Beiträge und Planungen für gemeinsame grüne Aktivitäten.
Schaut einfach vorbei! Unser nächstes Treffen wird am
Mittwoch, 06.12.2023 um 19:30 Uhr in Ilshofen
stattfinden. Charlotte Rehbach, langjährige Gemeinderätin in Crailsheim, wird berichten. Der genaue Ort steht noch nicht fest - wird aber bekanntgegeben.
Jeder, jede Interessierte ist herzlich willkommen.
Wir wollen uns aktiv am Verkehrsversuch zur autofreien Innenstadt im nächsten Jahr beteiligen.
Und so dazu beitragen, dass dieser positiv wahrgenommen wird und es nicht bei einem Versuch bleibt.
Wir bringen uns auf den aktuellen Planungsstand, sammeln Ideen und planen erste Schritte.
am 02.11.2023 um 18.30
in der Gaststätte am Stadion (TSV Clubhaus)
Herzlichst laden wir zu diesem 1. Treffen nach unserer Zukunftswerkstatt ein.
Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!
Es grüßt euch der Ortsverband-Vorstand
Infos und Kontakt unter cr@ gruene-sha.de
Der Haller Ortsverband der GRÜNEN lädt zu einem Ideenworkshop für Schwäbisch Hall ein. Hierzu sind alle Bürgerinnnen und Bürger aufgerufen, ihre Verbesserungsvorschläge für unsere schöne Stadt einzubringen. In gemeinsamer Runde sollen Themen für eine zukunftsfeste Stadt bearbeitet werden.
Ausbau der Radwege, Spielplatzgestaltungen, Klimaschutzmaßnahmen vor Ort - wir sind gespannt auf weitere Ideen, berichtet Patrick Feil von den Haller Grünen. „Bei unserem letzten Infostand in der Fußgängerzone waren Verbesserungen der Kindertagesstätten das häufigste genannte Thema.“
Treffpunkt zum Mitmachen ist am Freitag, 27.10 um 19 Uhr im Wahlkreisbüro in der Blendstatt 3. Aus diesen Ideen wollen wir gemeinsam unser Wahlprogramm für die Gemeinderatswahl 2024 gestalten. Aktuelle Stadträte stehen ebenfalls für Fragen rund um eine Kandidatur bei der Kommunalwahl zur Verfügung.
Bei Fragen vorab, gerne unter der Mailadresse „info@“ melden. gruene-sha.de
Politischer Spaziergang mit
Jutta Niemann, grüne Kreisrätin, Gemeinderätin, Landtagsabgeordnete
sowie weiteren grünen Mandatsträger*innen aus der Region.
Zeig` mir deinen Ort! Misch` Dich ein!
Freitag, 27.10. 2023, 18 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle/Wendeplatte
Was läuft gut in Mainhardt und wo gibt es Herausforderungen im Ort? Bei einem Rundgang durch Mainhardt könnt Ihr / können Sie interessante Ort zeigen und offene Fragen diskutieren. Nach dem Spaziergang gibt es Gelegenheit zum weiteren Austausch im örtlichen Gasthaus „Alte Post“.
Einfach vorbeischauen! Wir freuen uns auf Sie/ euch!
Mach` mit in der Kommunalpolitik!
Die Grünen suchen Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2024.
GEMEINSAM GRÜN!
Harald Ebner, Mitglied des Bundestags
Jutta Niemann, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Schwäbisch Hall
laden ein zur
Eröffnung des neuen grünen Büros
mit Naturkoch Jürgen Andruschkewitsch
und seinen Apfelvariationen
und…
… zum Polit-Talk mit den Abgeordneten und lokalen Mandatsträger*innen
… zu netten Gesprächen, Musik und Getränken und Snacks
am Samstag, 18. November 2023
11 Uhr bis 13 Uhr
Blendstatt 3, 74523 Schwäbisch Hall
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen.
Der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Gruenen Baden-Württemberg, Pascal Haggenmüller, ist zu Gast bei der nächsten Kreismitgliederversammlung der regionalen Grünen am Montag, den 09. Oktober um 19:30 Uhr im Gasthaus Rose, Bahnhofstrasse 9 in Hall. Der Landesvorsitzende wird über grünes Engagegment im Hinblick auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr mit den Anwesenden diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Infostand zur Kommunalwahl 2024 auf dem Milchmarkt in Schwäbisch Hall
Hallo liebe Grüne,
am Freitag ist es wieder soweit und Fridays for Future rufen zum Klimastreik auf. Diesjähriges Motto: "end fossil fuels"
Auch wir wissen seit Jahren, dass es unumgänglich ist, weg von den fossilen und hin zu erneuerbaren Energien zu streben.
Daher solidarisieren wir uns mit Fff und werden gemeinsam als Grüne Laufgruppe Flagge auf dem Streik zeigen.
Wir treffen uns am Freitag 15. September 15.45 Uhr vor dem DM direkt am Dietrich-Bonhoeffer-Platz in Schwäbisch Hall.
Ich freue mich darauf, viele von euch zu sehen.
Liebe Grüße Felicia
#thereIsNoPlanetB
Die Grünen aus Kirchberg laden ein zum politischen Austausch mit Harald Ebner, Mitglied des Bundestags.
Beschäftigen Sie Themen wie der Flächenverbrauch durch Neubaugebiete oder die Verfallserscheinungen in Ortskernen, die Umtriebe in Herboldshausen und die Stärkung unserer Demokratie oder die Mobilität auf dem Land?
Dann kommen Sie einfach unverbindlich zu unserem Austausch im "La Torre" in Kirchberg
Am Dienstag, den 12.September 2023 um 19.00 Uhr
Am Donnerstag, 14. September 2023 um 18 Uhr veranstalten der Kreisverband Schwäbisch Hall und der Ortsverband Region Crailsheim von Bündnis 90/Die Grünen ihren sechsten grünen alternativen Volksfestauftakt. Der Veranstaltungsort ist auf dem kleinen Festplatz vor dem Jugendzentrum. In diesem Jahr ist Christian Kühn, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, zu Gast in Crailsheim. Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe und Vorsitzender des Umweltausschusses im Bundestag, wird wie jedes Jahr ebenfalls am grünen alternativen Volksfestauftakt teilnehmen.
Chris Kühn wurde 2013 erstmals in den Bundestag gewählt. Seit Dezember 2021 ist er nun parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium. Seine Zuständigkeiten im Ministerium liegen vor allem bei der nuklearen Sicherheit, der Klimaanpassung, der Luftreinhaltung, dem Verbraucherschutz und haushaltsrelevanten Themen. Als ehemaligem Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik der grünen Bundestagsfraktion gelang es Kühn, die Grundlagen für das neue Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu legen. Er setzt sich weiterhin für bezahlbares Wohnen und klimaneutrales Bauen ein. Als parlamentarischer Staatssekretär verfolgt er unter anderem die Kreislaufwirtschaft im Baubereich. Politisiert wurde der frühere baden-württembergische Landesvorsitzende der Grünen durch seine Zeit in der Naturschutzjugend als Kind und Jugendlicher. Das Artensterben betrachtet Kühn als die größte ökologische Katastrophe neben dem Klimawandel.
Hallo liebe Schwäbisch Haller*innen,
für Donnerstag, den 31. August 2023, um 18 Uhr laden wir euch herzlich zu einem Ortsverbandstreffen ins Cafe TukTuk ein (Sporergasse 2).
Was wird’s geben?
- Berichte unserer Vertreterin Joana aus dem Gemeinderat über aktuelle Themen
- Gedanken im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024, sowie auf die Wahlen für einen neuen Ortsverbandsvorsitz
- Und wir wollen euch von unserem politischen Limonadenstand auf dem Milchmarkt (geplant auf den 23.09.) erzählen
Und natürlich soll es auch ganz viel Zeit und Raum für Austausch darüber geben, was euch sonst noch beschäftigt.
Wir freuen uns sehr, in diesem schönen Rahmen mal wieder alle zusammen zu kommen und euch zu sehen.
Bis Donnerstag!
P.S.: Du bist (noch) kein Grünes Mitglied aber interessierst dich für unsere Arbeit in der Stadt Schwäbisch Hall? Auch du bist herzlich eingeladen, einfach mal bei uns vorbeizuschauen!
Eine moderne Mobilitätspolitik ist klimafreundlich und barrierefrei, erhöht die Verkehrssicherheit, verbessert die Lebens- und Aufenthaltsqualität und sorgt für sauberere Luft und weniger Lärm.
Ein Beispiel dafür ist der Verkehrsversuch, mit dem Fuß-, Rad- und Busverkehr gefördert werden, vor allem aber eine höhere Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt entsteht – inklusive weniger Autolärm und mehr Sicherheit. Statt Autoabgase einzuatmen, sitzen Bürger*innen dann von Grünpflanzen umgeben auf Parklets und genießen zuweilen Kultur. Deshalb hoffen wir auf einen erfolgreichen Versuch, bei dem sich der Straßenverkehr seine Wege sucht und der Einzelhandel sowie die Gastronomie von Kund*innen profitieren, die aufgrund der Aufenthaltsqualität die Crailsheimer Innenstadt besuchen.
Wie der Klimaschutzbericht zeigt, besteht weiterer Handlungsbedarf im Mobilitätsbereich. Wichtig ist dabei aus unserer Sicht, den Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV zu stärken.
Topografisch bietet Crailsheim gute Voraussetzungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Nun muss an der Koordination, am Zustand und an der Lage der Wege gearbeitet werden. Dafür ist es notwendig, Fuß- und Radverkehr eine größere Bedeutung beizumessen. Sowohl Fuß- als auch Radwege dürfen nicht irgendwo im Nirgendwo aufhören. Gehwege müssen eben sein, damit sie nicht zur Stolperfalle werden; denn auch die Barrierefreiheit ist immer mitzudenken. Radwege müssen breit genug und bestenfalls fernab von Straßen sein, so dass Radfahrer*innen sich sicherer fühlen als auf Schutzstreifen. Zielführend wäre ein Fuß- und Radverkehrskonzept. Eine weitere Möglichkeit zur Förderung des Radverkehrs ist die Einführung eines Bikesharings und die Errichtung zusätzlicher Fahrradabstellanlagen.
Was den ÖPNV betrifft, ist unser Ziel die Einführung von flexiblen On-demand-Verkehren, die sich den Bedarfen der Nutzer*innen anpassen. Auf die Studie für den On-demand-ÖPNV sind wir sehr gespannt und erwarten sehnsüchtig die Ergebnisse.
Für den Schienenverkehr hoffen wir sehr auf die Reaktivierung der Bahnhaltestelle in Jagstheim.
Im Straßenverkehr wünschen wir uns vermehrt Tempo 30-Zonen, die den Verkehr beruhigen und erheblich zur Verkehrssicherheit beitragen. Einen Beitrag zur Sicherheit leistet auch die Vermeidung von Elterntaxis. Dazu sind sichere Schulwege für Kinder notwendig. Wenn Eltern ihre Kinder beruhigt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule lassen können, gibt es kaum noch Argumente dafür, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren.
Als Maßnahme zugunsten einer Verkehrswende dient ebenfalls eine vernünftige Parkraumbewirtschaftung, die nur fair ist, da sowohl der Bau als auch der Unterhalt von Straßen Geld kosten und darüber hinaus wertvolle Fläche verbraucht wird.
Autos sollten künftig elektrisch betrieben sein. Carsharing ist eine weitere Möglichkeit.
Abseits der Verkehrspolitik vermeidet eine wohnortnahe Versorgung Verkehre, worauf bei der Aufstellung von Bebauungsplänen zu achten ist.
Sebastian Karg, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat der Stadt Crailsheim
Dieses Jahr ging die Wahlkreistour durch den nördlichen Teil des Wahlkreises mit Start in Eckhartshausen und führte über Herboldshausen und Brettheim nach Schrozberg, wo auch übernachtet wurde. In Herboldshausen fand ein Austausch mit Bürgermeister Ohr, Axel Rudolph vom Bündnis gegen Rechts und dem Stadtarchivar Folker Förtsch zu den Umtrieben der rechten Szene in dem kleinen Ort statt. "Es ist dehr wichtig, dass wir diese Entwicklungen gut beobachten. Es darf nicht sein, dass Menschen mit solchem Gedankengut mitten unter uns unentdeckt bleiben und ihre Ansichten verbreiten." So die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann.
In die Vergangenheit ging es bei den nächsten beiden Stationen.In der Dorfschenke Abraxa in Herboldshausen ging es grünen Ursprüngen auf die Spur und in Brettheim deutscher Geschichte - Ortsvorsteher Reiner Groß berichtete über "Die Männer von Brettheim".
Am Sonntag wurden die Unternehmen moo bio Eismanufaktur und die Schrozberger Milchbauern-Molkerei besucht.
Was für eine tolle Ausfahrt! Wir freuen uns schon auf die Tour im nächsten Jahr.
Catherine Kern MdL Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
| Harald Ebner MdB Mitglied des Deutschen Bundestages | Jutta Niemann MdL Fraktion Bündnis 90/Die Grünen |
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir laden euch herzlich zur diesjährigen Wahlkreisradtour ein. Sie findet diesmal im nördlichen Teil des Wahlkreises statt; startet in Eckartshausen und führt über Herboldshausen und Heroldhausen, sowie Brettheim, nach Schrozberg, wo wir auch übernachten werden.
Los geht’s am Samstag, den 22. Juli 2023 um 10:15 Uhr in Eckartshausen, wo wir am Sonntag, den 23. Juli dann um ca. 17:00 Uhr den gemeinsamen Abschluss im neu eröffneten Biergarten des Bahnhofmann machen werden.
Übernachten werden wir im Gästehaus im Tal in Schrozberg (https://www.bartenstein.net/kdm/unterkunft-uebernachtung/583-privatzimmer-gaestehaus-im-tal.html
Preis mit Frühstück 30,00 - 32,00 Euro (Vollwertfrühstück mit Produkten aus der Region, auf Wunsch vegetarisch).
Insgesamt wartet ein interessantes und abwechslungsreiches Programm auf euch (seht weiter unten) und wir freuen uns sehr über zahlreiche Teilnahme.
Bitte gebt Johanna im Wahlkreisbüro von Harald Bescheid, wenn ihr dabei seid:
harald.ebner.ma05@ bundestag.de
Seid herzlich gegrüßt
Harald, Jutta und Cathie
Programm
Samstag, 22.07.2023
START:
10.15 Uhr Eckartshausen (Abfahrt mit der Bahn: Öhringen 09.26 Uhr, Hessental 10.00 Uhr)
Fahrt nach Herboldshausen ca. 25 min
10.40 Uhr Herboldshausen
Fahrt nach Heroldhausen über Kirchberg ca. 50 min
13.00 Uhr Heroldshausen
Fahrt nach Brettheim ca. 1 h
15.30 Uhr Brettheim
Fahrt nach Riedbach ca. 1 h
17.00 Uhr Riedbach
Fahrt nach Schrozberg ca. 20 min.
20.00 Uhr Check-in im Gästehaus im Tal
https://www.bartenstein.net/kdm/unterkunft-uebernachtung/583-privatzimmer-gaestehaus-im-tal.html
Preis mit Frühstück 30,00 - 32,00 Euro (Vollwertfrühstück mit Produkten aus der Region, auf Wunsch vegetarisch)
Sonntag, 23.07.203
START:
10.00 Uhr Besuch Moo Eismanufaktur Schrozberg mit Eisverkostung
12.00 Uhr Besuch Molkerei Schrozberg
- Molkereiführung, Joghurtverkostung und Imbiss
14.30 Uhr Fahrt nach Eckartshausen ca. 2,5 h
17.00 Uhr Abschluss im Bahnhofsmann
18.46 Uhr Möglichkeit für Rückfahrt (Ankunft Hessental 18.54 Uhr, Öhringen 19.30 Uhr, ohne Umstieg)
„Wir danken dem Ortsverband Kirchberg des Naturschutzbundes, dass wir auf einer wunderbaren alten Streuobstwiese, einem ausgewiesenen Kleinod der biologischen Vielfalt, unser jährliches Sommerfest feiern können“, begrüßten die beiden Vorsitzenden des grünen Kreisverbandes die zahlreich erschienen Gäste.
In den Reden der beiden Abgeordneten, der grünen Landtagsabgeordneten Jutta Niemann und des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner, wurde darauf Bezug genommen und deutlich gemacht, dass eine grüne Regierungsbeteiligung Entscheidendes zu einer ökologischen Entwicklung beiträgt, bei allen Kompromissen und Rückschlägen, die im politischen Alltag notwendig würden. Beispiel Streuobstwiesen: Als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet durch die UNESCO stehen sie unter besonderem Schutz. „Mit dem Gesetz zur Stärkung der Biodiversität erhalten und schützen wir in Baden-Württemberg die Streuobstbestände“, so Jutta Niemann. Harald Ebner wies auf die vielen neuen Regelungen hin, die nun einen deutlichen Zubau der Erneuerbaren Energien ermöglichten. „Die Ampelmehrheit im Bundestag hat diese zukunftsweisenden Regelungen in beispiellosen Kraftakten in kurzer Zeit auf den Weg gebracht“. Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU in Baden-Württemberg und Gastredner beim Wiesenfest, konnte dem folgen, allerdings mit Einschränkungen. „Wo viel gehobelt wird, da fallen auch Späne. Und bei den vielen Verfahrensbeschleunigungen, die auf den Weg gebracht wurden, sind manche entscheidenden Naturschutzbelange nicht berücksichtig worden“ so seine Einschätzung. Einig waren sich alle, dass der heftige Ton in den aktuellen Debatten unserer Demokratie nicht förderlich sei und alle Parteien Verantwortung für das Gesamtwohl im Blick behalten sollten.
Neben beschwingter Musik, unplugged vom Trio Basis um Jochen Narciß gab es für die grünen Gäste auch eine kompetente Streuobstwiesenführung vom örtlichen NABU-Vorsitzenden Bruno Fischer. Ein gelungenes sommerliches Fest mit politischen Impulsen, die Zuversicht vermitteln in schwierigen Zeiten, so das Fazit der Gäste.
Zu unserem sommerlichen Wiesenfest mit Polit-Talk laden wir euch herzlich ein. Wir freuen uns, dass wir auf der Streuobstwiese des NABU in Kirchberg/ Jagst feiern können.
Es gibt Musik vom Trio Basis (Jochen Narciß, Jochen Zeuner, Ernst Hehr) und politische Impulse von unseren Abgeordneten Jutta Niemann (MdL) und Harald Ebner (MdB) sowie vom Landesvorsitzenden des NABU, Johannes Enssle. Wir bekommen vom Nabu auch eine Führung durch die Streuobstwiese.
Für Gebäck und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns über einen finanziellen Eigenanteil.
Ein Fest auf der Streuobstwiese ist zünftig: Es gibt keinen Strom und die sanitären Anlagen sind nicht unmittelbar vor Ort. Bitte bringt auch eigene Tassen mit.
Infos:
Wiesenfest KV Bündnis 90/Die Grünen SHA
Samstag, 08.07.23, 16 Uhr
Neumitgliedertreff 15 Uhr
auf der NABU Streuobstwiese in Kirchberg/Jagst, an der Abzweigung Haller Straße (Landesstraße 1040) in die Kuhsteige nach Lendsiedel (ca. 500m vor der Kreuzung am Landhotel).
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Was gefällt dir an Crailsheim?
Welche Themen sind dir wichtig?
Wie sind deine Vorstellungen, die du für Crailsheim hast?
Bürgerbeteiligung ist uns wichtig:
Ideen austauschen, sich vernetzen, konkrete Projekte entwickeln, … vieles ist möglich.
In Form einer Zukunftswerkstatt schaffen wir dafür einen Raum,
Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Die Bürogemeinschaft von Bündnis 90/Die Grünen in Schwäbisch Hall ist umgezogen. Ab sofort sind der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner, die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann und der grüne Kreisverband des Landkreises in der Blendstatt 3 in Schwäbisch Hall zu erreichen. "Sie finden in unseren neuen Räumlichkeiten mit unserem großen Besprechungsraum weiterhin eine Anlaufstelle für Bundes- und Landespolitik und eine gelebte Politik des Miteinanders. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen," kommentieren die beiden Abgeordneten. Der grüne Kreisverband freut sich über großzügige, helle Räume mitten in der Haller Innenstadt für politische Treffen und Aktivitäten. "Nach Abschluss der Umzugsarbeiten werden wir zu einer Büroeröffnung einladen", so die Kreisvorsitzenden Bettina Lerch und Ruth Steinke.
Info:
Bürogemeinschaft Bündnis 90/Die Grünen
Blendstatt 3
74523 Schwäbisch Hall
..........................................
Bürozeiten Bundestagsabgeordneter Harald Ebner: Mittwoch und Donnerstag vormittags
Bürozeiten Landtagsabgeordnete Jutta Niemann: Montag und Freitag vormittags
Bürozeiten Kreisverband: Montag von 15:00 - 18:00 Uhr
Die Mail-Adressen und Telefonnummern sind auf der jeweiligen Homepage zu finden.
Auf unserer Kreismitgliederversammlung (KMV) Anfang April stand das Engagement unserer kommunalen Rätinnen und Räte für „mehr Grün“ im Fokus.
So berichtete Sebastian Karg, Fraktionsvorsitzender unserer grünen Fraktion im Crailsheimer Gemeinderat über ihre Aktivitäten zu den Themen Klima + Bildung: PV-Anlagen auf städtischen Dächern, Klimaschutzanträge, Klimabündnis-Mitgliedschaft, ÖPNV, Jagstaue, Kitas, Menstruatonsprodukte in Schultoiletten u.a.
Sarah Bergmann, Gemeinderätin in Hall, nahm den thematischen Fokus auf: In Hall arbeitet die Fraktion u.a. an den Themen Fotovoltaikanlagen, städtische Klimaschutzbeauftragte sowie dem Kita- und Schulessen.
Claudia Kern-Kalinke sitzt für die Grünen im Regionalverband Hohenlohe-Franken. Kurz zum Gremium an sich: Mitglieder sind Vertreter*innen aus Stadt und Landkreis HN, den Kreisen Hohenlohe, SHA und Main-Tauber. Die Kreistagsfraktionen wählen Kreisrät*innen für den Regionalverband, Anzahl je nach Stärke der Fraktion. Inhaltlich berichtete Claudia von der Klimaanalyse, die der Regionalverband in Auftrag gegeben hatte. Ziel davon: Durch konkrete Informationen die Anpassung an den Klimawandel in der Region voranzubringen. So sollen z.B. Kaltluftabflüsse geschützt werden, um besonders für Wohngebiete Frischluftzufuhr bei heißen Tagen zu gewährleisten. Planungshinweise für Kommunen könnten beim Regionalverband von den Städten erworben werden. Dazu wurde kritisch angemerkt, dass die Kommunen für diese Informationen bezahlen müssen.
Last but not least informierte Hans-Joachim Feuchter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und ÖDP im Kreistag über dort relevante Themen: Klimabeirat, PV-Anlagen, Bio-Musterregion, Klinik Crailsheim, Schapbachhof.
Diese Berichte aus den kommunalen Gremien machte uns anwesenden Mitglieder mal wieder deutlich, wie wichtig, wie vielfältig und auch wie arbeitsintensiv dieses ehrenamtliche grüne Engagement ist. Es ist Engagement für unsere ganz konkrete Lebenswelt in der Region, es ist Engagement für unsere Demokratie, es konkretisiert auch die großen politischen Linien, die in Berlin und Stuttgart verhandelt und entschieden werden. Dafür ging und geht ein großer Dank an die Mandatsträger*innen.
Neben diesem thematischen Schwerpunkt wählten die grünen Mitglieder auf der KMV unsere Delegierten zu den beiden diesjährigen Landesdelegiertenkonferenzen (LDK: Landesparteitage) und zur Bundesdelegiertenkonferenz (BDK: Bundesparteitag) im November.
Wir sind hier - wir sind laut - weil Ihr uns die Zukunft klaut
Hoch mit dem Klimaschutz, runter mit der Kohle!
Wir alle, Erwachsene und Kinder von heute müssen laut sagen, was wir von der
aktuellen Klimapolitik halten. Je mehr Menschen sich der Klimabewegung anschließen,
desto mehr Macht bekommt sie. Wir brauchen jede und jeden.
Darum: Komm auch du zum Globalen Klimastreik!
Die Vorstandsmitglieder des Kreises und der beiden Ortsverbände Crailsheim und Schwäbisch Hall haben sich zur Klausur in Crailsheim getroffen. Die Planung war wie immer ein voller Erfolg und ihr dürft gespannt sein auf das was wir für euch geplant haben.
Ein lebhafter und geselliger politischer Abend: Rund 25 Mitglieder diskutierten auf unserer letzten Kreismitgliederversammlung Anfang Februar am Bahnhof in Eckartshausen zu aktuellen, politisch drängenden Fragen und Herausforderungen.
Unter dem Oberthema „Transformation der Wirtschaft – regionale Erfahrungen“ stellte Ulrich Boelcke als Gastreferent das Unternehmensnetzwerk „Modell Hohenlohe“ vor. Dieses nimmt eine Multiplikatorenrolle ein bei der Förderung der Nachhaltigkeit und beim Vorantreiben des Umweltbewußtseins in regionalen Unternehmen. Das Vorstandsmitglied Stefan Dambach von EBM Papst skizzierte uns die Bemühungen seines mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichneten Unternehmens um die Transformation von „Abfall“ in „Wertstoffe“. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz setzt ganz am Anfang der Produktion von Waren schon auf ein Design, das die Weiterverwendung des Produktes nach der Gebrauchsphase immer mitdenkt. Laut Stefan Dambach sind wir da in der Praxis erst ganz am Anfang eines notwendigen Prozesses.
Der kurze politische Jahresrückblick der Kreisvorsitzenden zur KV-Arbeit im Jahr 2022 beendete Ruth mit einem Appell: Demokratie ist, heißt, bedeutet, braucht: Mitmachen! Bürger*in sein heißt mitmachen bei der Regelung gemeinsamer Angelegenheiten. Dies besonders auch mit Blick auf ehrenamtliches Engagement in Kommunalparlamenten oder auch im Kreisverband - die anstehende Kommunalwahlen 2024 lassen grüßen.
Unsere Landtagsabgeordnete Jutta berichtete von der Verabschiedung der zweiten Novelle des Klimaschutzgesetzes im Stuttgarter Landtag. Ein Erfolg grüner Landespolitik und ein wichtiger Impuls für mehr Energiewende in Baden-Württemberg.
Der Bundestag arbeitet in den gegenwärtigen hochdynamischen Zeiten auf Hochtouren an immens vielen Entscheidungen. Harald, unser Bundestagsabgeordneter, versuchte einige Schlaglichter zu beleuchten und wurde von uns Mitgliedern auch gelöchert zu Fragen der Waffenlieferungen
an die Ukraine, zur Verkleinerung des Parlamentes, zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, zu der Debatte um Lüzerath. Der gemeinsame Abend wurde beendet weil es spät wurde, nicht weil die Debatte an irgend ein Ende gekommen wäre.
Im Dezember 2021 haben die drei Parteien FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen beschlossen gemeinsam Verantwortung für Deutschland zu übernehmen.
"Bei allen Unterschieden eint uns die Bereitschaft, die notwendige Modernisierung unseres Landes voranzutreiben, das Bewusstsein, dass dieser Fortschritt auch mit einem Sicherheitsversprechen einhergehen muss und die Zuversicht, dass dies gemeinsam gelingen kann."
Diese Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag hat mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und den daraus resultierenden Folgen eine ganz neue Dimension erhalten.
Nach diesem bewegten Jahr ist es Zeit eine erste Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu skizzieren. Als Bundestagsabgeordnete der Regierungsfraktionen für Schwäbisch Hall / Hohenlohe laden wir Sie deshalb herzlich zu unserer gemeinsamen Veranstaltung ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Unsere volle Solidarität gilt den mutigen Kämpfer'innen welche im Iran für Leben in Selbstbestimmung, Freiheit und für die Wahrung der Menschenrechte seit Wochen auf die Straße gehen und teils mit ihrem Leben dafür bezahlen.
Sorgen wir dafür, dass diese Revolution nicht verstummt.
"JIN, JÎYAN, AZADÎ"
"FRAU, LEBEN, FREIHEIT"
Ein herzliches Dankeschön an die Organisator*innen für diese gelungene Kundgebung.
Am Samstag, 5. März 2022 traf sich der neu gewählte Vorstand zu seiner ersten Klausur, um die politische und organisatorische Arbeit des Kreisverbandes 2022 und darüber hinaus zu planen. Das Treffen fand im Büro „Mehr.Raum.Für.Grün“ in der Gelbinger Gasse in Schwäbisch Hall statt. Drei Vorstandmitglieder waren per Zoom zugeschaltet. Themen waren unter anderem die inhaltliche Ausrichtung, Veranstaltungsplanung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie organisatorische Fragen.
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir alle stehen fassungs- und hilflos vor der destruktiven Aggression des militärischen Einmarsches in die Ukraine.
Wir wollen gemeinsam mit weiteren Engagierten ein öffentliches Zeichen setzen für Frieden, Verhandlungen und Respekt. Deswegen rufen wir auf zu einer Friedensdemo
am Donnerstag, den 03.03.2022 um 18 Uhr auf dem Marktplatz in Schwäbisch Hall.
Wir versuchen gerade, in der Kürze der Zeit, viele weitere zivigesellschaftliche Gruppen und Interessierte, Vereine oder Kirchen dafür zusammenzubringen.
Ihr könnt gerne diesen Aufruf weiterverbreiten. In der Kürze der Zeit werden wir sicher nicht alle Interessierten erreichen oder vielleicht auch manche leider einfach vergessen. Im Anhng schicken wir Euch den Aufruf mit den Unterzeichnenden, Stand Montag, 28.02.
Gemeinsam für Frieden in Europa und in der Welt!
Kommt am Donnerstag auf den Haller Marktplatz!
Für den Ortsverband der Grünen – Patrick Feil
Für den Vorstand des Kreisverbandes der Grünen - Bettina Lerch und Ruth Steinke
WEITERE WICHTIGE TERMINHINWEISE:
In Crailsheim findet am Mittwoch, 02. März 2022 um 18:30 Uhr eine Mahnkundgebung auf dem Marktplatz statt, zu der die Crailsheimer Initiative Erinnerung und Verantwortung aufruft. Unser dortiger OV mobilisiert derzeit zur Teilnahme.
Für alle, die sich näher über den Krieg in der Ukraine, seine Hintergründe und Erfordernisse geschlossenen Handelns informieren bzw. austauschen wollen, gibt es die Möglichkeit, an einer Online-Veranstaltung des KV Tübingen mit Agnieszka Brugger teilzunehmen. Wir haben dort angefragt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Einladung des KV Tübingen:
Mittwoch, 2. März, 19 Uhr: Grüne Stunde mit Agnieszka Brugger zum Krieg in der Ukraine
„Agnieszka Brugger ist Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Die Themen rund um Frieden, Diplomatie, Sicherheit, Menschenrechte, Globale Gerechtigkeit und Europa liegen ihr besonders am Herzen. Sie berichtet über den Krieg in der Ukraine. Danach haben die Teilnehmenden Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.“
Zugangslink: https://meeting.levigo.cloud/b/chr-ndj-jil-3jq
Videokonferenztool von levigo nutzen - so geht's: https://www.gruene-tuebingen.de/userspace/BW/kv_tuebingen/2020/PDF/Meeting-Erlaeuterungen_allgemein.pdf
Am Montag, den 17. Januar 2022 fand unsere erste diesjährige Kreismitgliederversammlung statt. Angepasst an die aktuelle Pandemiesituation trafen sich 37 Mitglieder des Kreisverbandes per Zoom-Meeting und wählten den neuen Kreisvorstand. Ruth Steinke und Bettina Lerch wurden dabei als Vorsitzende gewählt, Jutta Niemann, Harald Ebner, Tim Schütz, Jochen Feuchter, Felicia Straub und Johanna Enssle zu Beisitzer*innen. Kassier bleibt Frank Eppinger. Auch gewählt wurden die Kassenprüfer*innen und unsere Kreisschiedskommission.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten!
Großer Dank gehört unseren scheidenden Vorsitzenden Laura Hecker und Sebastian Karg, den langjährigen Beisitzer*innen Charlotte Rehbach und Angelika Kreidler sowie Oliver Scherer, der in der Vergangenheit auch Ortsverbandsvorsitzender in Schwäbisch Hall war.
Digital Beifall spenden ist gut – sich persönlich mit Handschlag und Blumenstrauß bedanken besser – das wird nachgeholt!
Nun hat der neue Vorstand Vorstand seine politische Arbeit aufgenommen und trifft sich am Montag, den 7. Februar 2022 zu seiner ersten gemeinsamen Sitzung.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stand unter anderem auch die Wahl unserer Delegierten zum Bundesparteitag am 28. und 29.01.2022. Angelika Kreidler nahm für unseren Kreisverband am Bundesparteitag teil und wird uns in Kürze davon berichten.
Der Kreisverband Schwäbisch Hall von Bündnis 90/Die Grünen und der Crailsheimer Verein Ohne Rechtsaußen e.V. laden gemeinsam zu einer digitalen Veranstaltung mit Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, ein. Die Veranstaltung unter dem Titel „Antisemitismus in Zeiten von Corona – Wie Verschwörungsmythen digital befeuert werden“ findet am
Mittwoch, den 15. Dezember 2021 um 19:30 Uhr
statt. Blume wird in seinem Vortrag auf aktuelle antisemitische Vorfälle in Baden-Württemberg wie den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm im Mai und die Angriffe auf die Synagoge in Mannheim zwischen Mai und September eingehen. Zudem sind die Holocaustrelativierungen auf Querdenker-Demos, antisemitische Beleidigungen in der Schule und die antisemitische Hetze in sozialen Medien Themen, die der Beauftragte gegen Antisemitismus näher beleuchten wird.
Blume ist Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Er koordiniert die Maßnahmen der Landesregierung zur Bekämpfung des Antisemitismus.
Seit 2003 arbeitet der Religions- und Politikwissenschaftler im baden-württembergischen Staatsministerium. Er ist evangelischer Christ und Ehemann in einer christlich-islamischen Familie mit drei Kindern. Seit März 2020 klärt Blume in seinem regelmäßigen Podcast „Verschwörungsfragen“ über verschiedene Aspekte von Antisemitismus und Verschwörungsmythen auf.
„Wir freuen uns sehr, Dr. Michael Blume für eine Veranstaltung gewonnen zu haben – auch wenn diese aufgrund der aktuellen Corona-Situation nur digital stattfinden kann“, erklären die Grünen-Kreisvorsitzenden Laura Hecker und Sebastian Karg zusammen mit David Jäger, dem Vorsitzenden des Vereins Ohne Rechtsaußen e.V.
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/98694425886?pwd=N2Roa2E2NFhrb3FqMmFHdFBqb2pyQT09 Meeting-ID: 986 9442 5886 Kenncode: 939881 Schnelleinwahl mobil +496938079883,,98694425886#,,,,*939881# Deutschland +496938079884,,98694425886#,,,,*939881# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 3807 9883 Deutschland +49 69 3807 9884 Deutschland +49 69 5050 0951 Deutschland +49 69 5050 0952 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland Meeting-ID: 986 9442 5886 Kenncode: 939881 Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/ad4zwFC9ao
Am Donnerstag, 23. September sind interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 19:00 Uhr in der 7180-Bar in Crailsheim, Jagststr. 4 „Auf ein Bier mit Harald Ebner“ eingeladen, Der Grüne Bundestagsabgeordnete und –kandidat sowie Mitglieder des Grünen Ortsverbandes Crailsheim freuen sich auf einen regen Austausch.
Liebe Freundinnen und Freunde,
am Donnerstag, den 16.09.2021 um 18 Uhr
kommt Katrin Göring-Eckardt nach Crailsheim.
Zu der Veranstaltung mit unserer Fraktionsvorsitzenden
beim neuen Stadtstrand am ZOB in Crailsheim
seid ihr herzlich eingeladen.
Katrin wird anstelle des alljährlichen grünen alternativen Volksfestauftakts über „Veränderung und Zusammenhalt" sprechen. Um drängende Probleme unserer Zeit wie Klima- und Artenkrise sowie die Pandemie zu besiegen, braucht es Veränderung in fast allen wichtigen Bereichen unserer Gesellschaft. Darüber und zu allen politischen Themen wird Katrin Göring-Eckardt nach ihrer Rede gemeinsam mit unserem Bundestagskandidaten Harald Ebner MdB Fragen der Gäste beantworten.
Die Veranstaltung wird musikalisch vom Sänger und Liedschreiber TIMME aus Rot am See begleitet. Bewirtet wird durch den „grünen Stand biobiss", der künftig seinen festen Platz am Stadtstrand hat und an diesem Abend eröffnet wird. Zur Veranstaltung sowie bis Montag, den 20. September 2021 gibt es dort täglich frischen Hohenloher Flammkuchen und Getränke.
Ladet gerne weitere Menschen zu der Veranstaltung ein und teilt das Sharepic im Anhang.
Auf euer Kommen am Donnerstag freuen wir uns sehr!
Herzliche Grüße
Laura Hecker & Sebastian Karg
Kreisvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Schwäbisch Hall
Anita Neher & Willi Griese
Kreisvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Hohenlohe
Harald Ebner möchte Sie gerne am 11. September 2021 auf einen Rundgang bei Mariäkappel einladen. Dabei können die Themen Streuobstwiesen und Feuchtgebiete, deren ökologischer Wert, Tourismus und Vermarktung besprochen werden.
Der Rundgang, zu dem die Einwohner*innen und Interessierten herzlich eingeladen sind, beginnt um 15.30 Uhr am Friedhof in Mariäkappel bei Kreßberg und dauert eine gute Stunde.
Danach freut sich Harald Ebner auf den Austausch im Backhäusle Kreßberg bei Blooz und Saft.
Bitte geben Sie gerne an harald.ebner.ma05@ Bescheid, ob Ihnen eine Teilnahme möglich ist und ob Sie am Bloozessen teilnehmen wollen. bundestag.de
gerne laden wir euch am Mittwoch, den 8. September 2021 um 19 Uhr zu unserer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Bahn und mehr - Daseinsvorsorge durch guten ÖPNV" mit Winfried Hermann, MdL in die Künstlerkneipe Gleis 1 in Waldenburg ein.
Die Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, die Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr in Baden-Württemberg bis 2030 zu verdoppeln. Zum Erreichen dieses Ziels wurde eine Mobilitätsgarantie im öffentlichen Verkehr vereinbart.
Wo stehen wir hierbei im ländlichen Raum? Wie kann guter öffentlicher Nahverkehr als wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge auch auf dem Land so ausgebaut werden, dass Bürger*innen und Bürger, ob alt oder jung, sich frei entscheiden können – öffentlich unterwegs sein oder mit dem Auto, eigenes Auto anschaffen oder Car-Sharing nutzen, ein Familienfahrzeug, Zweitwagen oder doch ganz „ohne"? Anstatt mit dem „Mama-Taxi" könnten auch Kinder und Jugendliche früher selbständig unterwegs sein, wenn sie entsprechende Angebote hätten. Wie muss ÖPNV aussehen, der auch für Menschen bis ins höhere Alter attraktiv und nutzbar ist? Wie lässt sich der ländliche ÖPNV optimal mit den Angeboten der Bahn vernetzen? Wie steht es mit unseren Bahnanbindungen in die nächsten Großstädte?
Zusammen mit Vertreter*innen von Kommunen und Landkreis, Verkehrsverbünden, Gewerkschaften und Initiativen sowie allen interessierten Bürger*inne wollen wir darüber mit unserem Gast Winfried Hermann ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Corona-Regeln (Eintritt für Geimpfte, Genesene und tagesaktuell negativ getestete Personen) statt.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Harald Ebner MdB, Bundestagskandidat
Vorstände der Grünen Hohenlohe
Der Ortsverband der Region Crailsheim von Bündnis 90/Die Grünen war kürzlich mit Bus und Bahn unterwegs, um auszuprobieren, wie gut die Fortbewegung mit dem ÖPNV quer durch den Landkreis Schwäbisch Hall möglich ist. Dabei wurden die Honhardter Demeterhöfe und die Straßengalerie in Vellberg besucht. Zum Abschluss gab es ein leckeres Abendessen in Rot am See.
Mehr »wir laden Euch herzlich zu unserer Veranstaltung „Auf einen Blooz mit Sarah Wiener und Harald Ebner" am
Samstag, den 4. September 2021 um 16 Uhr auf dem Riegenhof in Mainhardt
ein. An unserem Nachmittag mit der österreichischen Grünen Europaabgeordneten, Bioköchin und Biolandwirtin wollen wir gemeinsam die Vielfalt Hohenlohes entdecken. Gerne dürfen hierfür „Schätze“ aus Garten und Küche oder frisch vom Acker sowie Lieblingsrezepte mitgebracht werden. Am Anfang steht ein Gespräch zwischen Sarah Wiener und Harald zum Thema „Vielfalt auf Acker und Teller“. Es folgt ein Austausch mit den beiden über die „Hohenloher Schätze“, die Ihr mitgebracht habt - darunter vielleicht die eine oder andere Rarität.
Dazu gibt es leckeren Blooz aus dem Steinbackofen, an dem auch Sarah Wiener und Harald Ebner Einblicke in ihre Backkünste geben werden. Wer bei Willis Obstsortenquiz gut abschneidet, den oder die erwarten kleine Überraschungen.
Bereits ab 14:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Kuchen und regionalem Eis auf dem Riegenhof umzuschauen, sich an Infoständen von Initiativen und Erzeuger*innen zu informieren sowie beim Sortenquizz mitzumachen.
Um 18:12 Uhr gibt es eine Ruf-Busverbindung (bitte rechtzeitig anmelden) von Mainhardt Wendeschleife nach Schwäbisch Hall. Eine geeignete Bahnanbindung ist ggf. möglich.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnung (Eintritt für geimpfte, genesene und tagesaktuell negativ getestete Personen) statt.
Gerne dürft Ihr diese Einladung an weitere interessierte Personen weiter leiten.
Herzliche Grüße
Für die Kreisverbände Bündnis 90/ Die Grünen Schwäbisch Hall und Hohenlohe
Laura Hecker | Sebastian Karg | Anita Neher | Willi Griese |
Vorsitzende | Vorsitzender | Vorsitzende | Vorsitzender |
Zivilgesellschaftliches Engagement und politisch engagierte
Organisationen – ob Tier-, Naturschutz- oder gesellschaftspolitische –
sind Säulen einer funktionierenden Demokratie. Entrüstet beobachten
wir wie in autokratisch Regierten Ländern, wie Weißrussland oder
Ungarn die Arbeit solcher Organisationen eingeschränkt oder
unterbunden wird. Leider findet das mittlerweile auch in der EU und in
Deutschland statt. Hier wird zunehmend Druck über den Entzug der
Gemeinnützigkeit ausgeübt, wenn sie nicht mehr ins Konzept passen.
Meine geschätzte Kollegin, Manuela Rottmann MdB, beschäftigt sich mit
dem Thema Gemeinnützigkeit von politisch engagierten Organisationen.
„Der Bundesfinanzhof hat Anfang des Jahres bestätigt, dass attac der
Status der Gemeinnützigkeit verliert. Spenden an attac sind damit
nicht mehr steuerlich absetzbar. Begründet wurde die Entscheidung mit
dem zu intensiven politischen Engagement von attac. Zahlreiche
Organisationen fürchten seitdem ebenfalls um ihre Gemeinnützigkeit und
die Folgen für ihre finanziellen Grundlagen. Es fehlt schlicht an
Rechtssicherheit.“
Was diese Entwicklung für das zivilgesellschaftliche Engagement
bedeutet und was es in Zukunft braucht, auch für die regionalen
Akteur*innen hier im Wahlkreis, wollen wir in der Diskussion
beleuchten.
Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
Franziska Brantner, Spitzenkandidatin der Grünen Baden-Württemberg und parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Bundestagsfraktion ist in unserer Region zu Gast. Ihre Themenfelder sind Europa, Wirtschafts-, Außen- und Familienpolitik.
Ganz herzlich lade ich Sie und Euch zu unserer Diskussionsveranstaltung ein:
Am Mittwoch, den 7. Juli um 19.00 Uhr im "Bahnhofmann" in Eckartshausen, der Eintritt ist frei.
Franziska Brantner diskutiert mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft das Thema
"Klimagerechtigkeit gemeinsam schaffen - wie sichern wir nachhaltig unseren Wohlstand" - Moderation Harald Ebner.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und viele interessante Beiträge aus dem Publikum!
Alle Corona-Regeln können selbstverständlich eingehalten werden.
Herzliche Grüße
Harald Ebner
Über ein Jahr haben wir nun weitgehend auf physische Veranstaltungen verzichtet und Mitgliederversammlungen, Parteitage und Infoveranstaltungen, ja sogar den gesamten Landtagswahlkampf in diesem Jahr digital veranstaltet. Das war notwendig. Aber nun haben wir angesichts der niedrigen Inzidenz den ersten Schritt wieder hinaus gewagt und zum Sommerfest eingeladen.
Am Samstag, 26. Juni feierten die grünen Kreisverbände Schwäbisch Hall und Hohenlohe ihren Wahlkampfauftakt zur Bundestagswahl 2021 auf der Kleincomburg in Schwäbisch Hall-Steinbach. Und für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, wurden die Reden live gestreamt.
Unsere baden-württembergische Spitzenkandidatin und parlamentarischen Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion, Franziska Brantner war live zugeschaltet und stimmte mit ihrer Rede auf den Wahlkampf ein. Isabell Steidel, junge Bundestagskandidatin aus Heilbronn, war angereist, und unsere Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl in Schwäbisch Hall, Kathinka Kaden, plauderte mit mir vor dem Publikum über ihre Pläne, mit allen gemeinsam Schwäbisch Hall bereit für eine grüne, nachhaltige Zukunft zu machen.
Michael Breitschopf (Gitarre) und Christian Herzberger (Geige) untermalten das Fest mit zauberhafter Musik.
In einer digitalen Versammlung wählten die Mitglieder des Ortsverbandes der Region Crailsheim der Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN einen neuen Vorstand.
Dem Ortsverband gehören alle Grünen-Mitglieder an, die in der Stadt Crailsheim sowie in den umliegenden Gemeinden Fichtenau, Frankenhardt, Kreßberg, Satteldorf, Stimpfach und Wallhausen wohnen.
Als Vorsitzende wurden die 40-jährige Crailsheimerin Jule Kraft und die 30-Jährige Lea Geldner aus Wallhausen gewählt. Judith Hellenschmidt, Nicole Lehmann, Angelika Münch, Florian Walter, Ute Kraft (alle aus Crailsheim) und Frank Eppinger aus Satteldorf komplettieren den Vorstand als Beisitzerinnen und Beisitzer.
Lea Geldner ist bereits seit 2019 Vorsitzende des Ortsverbandes. Sie wurde mit 100 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Ebenfalls 100 Prozent der Stimmen erhielt ihre neue Co-Vorsitzende Jule Kraft, die dem Vorstand bisher als Beisitzerin angehörte. Lea Geldner und Jule Kraft betonten beide in ihren Bewerbungsreden, dass sie als Team antreten, weil sie gut zusammenarbeiten und sich perfekt ergänzen würden. Das sahen offenbar auch die Mitglieder so und wählten Lea Geldner und Jule Kraft einstimmig zur neuen weiblichen Doppelspitze ihres Ortsverbandes.
Gemeinsam mit den Beisitzerinnen und Beisitzern wollen Lea Geldner und Jule Kraft ihre Partei vor Ort noch stärker verankern, Themen diskutieren, Aktionen starten und insbesondere auch neue Mitglieder in den Ortsverband einbinden.
Als für sie persönlich bedeutende Themen nannte Lea Geldner Integration und Inklusion. Sie wünscht sich eine vielfältige inklusive Gesellschaft mit Teilhabemöglichkeiten für alle, in der Chancengleichheit herrscht.
Für Jule Kraft ist Bildungsgerechtigkeit ein wichtiges Anliegen. Außerdem ist die Kommunalpolitik für sie von großer Bedeutung. Mit dem Grünen-Ortsverband möchte Jule Kraft die Themen vor Ort besprechen und voranbringen.
Als nächste größere Aufgabe wartet nun erstmal der Bundestagswahlkampf. Zunächst muss die digitale Vorstandswahl von den Mitgliedern allerdings noch mittels einer Briefwahl schriftlich bestätigt werden.
Jutta Niemann trifft sich am Samstag, 27.02.2021 ab 19 Uhr in entspannter Atmosphäre mit drei Crailsheimer*innen.
Welche Themen bewegen junge Wähler*innen? Was wünschen sie sich von der Landespolitik und welche Erwartungen haben sie?
Jutta Niemann unterhält sich mit verschiedenen jungen Menschen über aktuelle Themen der Politik.
Umrahmt wird die Veranstaltung von Singer-Songwriter ‚Timme‘, der mit seinen Liedern schon das Publikum beim Volksfestauftakt der Grünen 2019 begeistert hat.
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt. Direkt zum Livestream gelangt man über den QR-Code oder folgenden Link: youtu.be/H6A0ktQB_Ls
Die Veranstaltung ist dort anschließend noch bis zur Wahl verfügbar.
Robert Habeck zu Gast bei den Landtagskandidatinnen Jutta Niemann MdL und Catherine Kern.
Digitale Veranstaltung mit dem Bundesvorsitzenden Robert Habeck von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, Überflutungen, Dürren und die Zunahme von Wetterextremen. All diese wissenschaftlich belegten Auswirkungen des Klimawandels nehmen immer mehr Gestalt an – sie haben Konsequenzen für uns alle. Die Klimakrise ist nichts Abstraktes, sie ist real und wird in ihrem Ausmaß immer gefährlicher: Steigt die Erdmitteltemperatur um mehr als 1,5 Grad, werden die Folgen für Mensch und Umwelt unbeherrschbar.
Wir Grüne zeigen Wege aus der Krise – und haben in den vergangenen Jahren schon viel bewirkt. Auf EU-Ebene haben wir ein starkes Klimaschutzgesetz verhandelt, dessen Maßnahmen Wirkung zeigen werden. Auch in Baden-Württemberg haben wir das Klimaschutzgesetz etabliert und weiterentwickelt: Einführung einer PV-Pflicht für gewerbliche Neubauten und den Anteil der Erneuerbaren fast verdoppelt. Aber wir sind noch lange nicht fertig: um die Klimakrise einzudämmen, braucht es noch große Anstrengungen! Wir müssen dem Klimawandel gemeinsam entgegentreten.
Robert Habeck, Jutta Niemann und Catherine Kern zeigen Ziele, Wege und mögliche Maßnahmen für Bund und Land auf.
Auch die jugendlichen Klimaschützer*innen von „Fridays for Future“ sind bei der Veranstaltung mit einem Beitrag dabei und können so mit ihren Fragen zu einer lebendigen KLIMA-Diskussion beitragen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser digitalen Veranstaltung mit dem Bundesvorsitzenden Robert Habeck mit anschließender Diskussionsrunde eingeladen. Vorab können Sie Fragen an info@gruene-sha.de einreichen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jutta Niemann MdL sowie der Kreisverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Schwäbisch Hall laden zur Onlineveranstaltung mit der Landesvorsitzenden der GRÜNEN in Baden-Württemberg Sandra Detzer zum Thema "Corona-Pandemie und Klimakrise - Wie geht nachhaltiges Wirtschaften" ein:
am Donnerstag, den 11.02.2021 ab 14:30 Uhr
Die Corona-Pandemie erfordert, unsere Wirtschaft zukunftsfähig auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit auszurichten. Sandra Detzer skizziert, was wir aus der Corona-Pandemie lernen können. Wie können wir die Corona-Krise nachhaltig überwinden? Die Teilnehmenden sind aufgefordert, mit zu diskutieren. Jutta Niemann wird moderieren.
Jutta Niemann lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Online Veranstaltung mit anschließender Diskussionsrunde ein. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/83157782464?pwd=ZHZXMFhYaUhXb3FRQWhYTk5YQ0VlUT09
Meeting-ID: 831 5778 2464
Kenncode: 346064
Schnelleinwahl mobil +493056795800,,83157782464#,,,,*346064#
Deutschland
+496938079883,,83157782464#,,,,*346064# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort +49 30 5679 5800 Deutschland +49 69
3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kc4ALFEzgM
Oder unter www.jutta-niemann.de
Jutta Niemann MdL sowie der Kreisverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Schwäbisch Hall laden zur Onlineveranstaltung mit der Sprecherin für Europapolitik und Parlamentarischen Geschäftsführerin Dr. Franziska Brantner von der Bundestagsfraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN ein:
am Montag, den 08.02.2021 ab 19:30 Uhr
Jutta Niemann diskutiert mit Dr. Franziska Brantner über die besondere Situation von Kindern und Familien in der Corona-Krise und deren starken Belastungen im Lockdown.
Die Corona-Krise fordert Kinder und Familien besonders. Wichtige soziale Infrastruktur und der Kontakt mit anderen Kindern fehlt, wenn Kitas, Schulen und Vereine geschlossen bleiben oder nur im Notbetrieb geöffnet sind. Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen wird noch schwerer, soziale Härten verschärfen sich. Alleinerziehende stehen unter besonderem Druck. Welche Herausforderungen haben Familien und Kinder in dieser Situation? Wie lässt sich die schwierige Situation der Kinder verbessern, welche Unterstützung gibt es von Seiten der Bundes- und Landespolitik, etwa über Lernpatenschaften oder ein aufgestocktes Corona-Kindergeld? Was ist zusätzlich nötig?
Jutta Niemann, MdL sowie der Kreisverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Schwäbisch Hall laden zur Onlineveranstaltung mit Bärbl Mielich, MdL und Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, ein:
am Freitag, den 05.02.2021 um 19 Uhr – 20 Uhr
Jutta Niemann diskutiert mit Bärbl Mielich über die Impfstrategie für Baden-Württemberg. Die Coronakrise hat zu harten Einschnitten in unserem Leben geführt. Hoffnung auf Besserung verspricht eine Impfung gegen Corona. Erste Impfstoffe wurden vor wenigen Wochen zugelassen und weitere werden folgen. Die Impfzentren und mobile Impfteams sind dank einer guten Organisation und vieler, die sich freiwillig gemeldet haben, bereit.
Der Impfstart verläuft jedoch nicht ganz so, wie erhofft. Aktuell steht weniger Impfstoff zur Verfügung als geplant.
Wie sieht die Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg genau aus, wer wird wann geimpft, wie werden die Menschen erreicht, wie funktioniert die Terminvergabe, wie wird beraten, ...
Um diese Fragen zu diskutieren, lädt Jutta Niemann alle interessierten Bürger*innen zur Diskussion ein. Die Veranstaltung findet online statt und ist öffentlich.
Jutta Niemann MdL sowie Kreis- und Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Schwäbisch Hall veranstalten in Kooperation mit der Buchhandlung OSIANDER eine Online-Lesungmit dem grünen MdL Winfried Hermann am
Der grüne Winfried Hermann, MdL wird aus seinem im vergangenen Oktober erschienenen Buch „Und alles bleibt anders – Meine kleine Geschichte der Mobilität“ vorlesen und zu den einzelnen Kapiteln und Themen Fragen beantworten und mit den Teilnehmenden diskutieren. In seinem Buch verbindet Winfried Hermann die großen Themen der Verkehrspolitik mit seinen eigenen Erfahrungen als Minister und Mensch. Es geht um Politisches und Persönliches, um Mobilität und Verkehrswende. Ein spannender Ausflug in das (politische) Leben eines Mannes, der sich die nachhaltige Mobilität zur Mission gemacht hat und 2011 der erste grüne Verkehrsminister wurde.
MdL Jutta Niemann und MdL Winfried Hermann diskutieren mit Ihnen über GRÜNE, intelligente und vernetzte Mobilitätsprojekte die nach der Landtagswahl am 14. März 2021 weiter fortgeführt und in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen.
Herzliche Einladung zur ONLINE-Lesung!
Das Buch kann bei der Buchhandlung Osiander über den Online-Shop oder die Bestellhotline 0800 9201300 erworben werden. Die Aufzeichnung des Gesprächs können Sie in Facebook nachhören.
Gerhard Schick kommt am 17. September um 18:30 zu Feuchters nach Bovenzenweiler und stellt sein Buch "Die Bank gewinnt immer - Wie der FInanzmarkt die Gesellschaft vergiftet" vor.
Unsere am 16. Juli 2020 frisch gekürten Kandidat*innen für die Bundestags- und die Landtagswahl 2021. Harald Ebner kandidiert wieder für den Bundestag, Jutta Niemann wieder für den Landtag und Oliver Scherer als Ersatzkandidat für den Landtag.
Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann und der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Ebner radelten am Samstag, 25. Juli 2020 gemeinsam mit grünen Mitgliedern sowie Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern durch den nördlichen Teil ihres Wahlkreises. Mit dabei war auch Catherine Kern, die für die Grünen im Wahlkreis Hohenlohe zur Landtagswahl 2021 antritt.
Die Route führte vom Bahnhof Eckartshausen nach Hengstfeld über Kirchberg nach Saurach. Ob zum Thema Artenschutz, Streuobstvermarktung oder Kinokultur - die Stationen der Radtour haben den Mandatsträger*innen auch in diesem Jahr wieder wichtige Impulse für die politische Arbeit gegeben.
Zum Programm gehörten eine Führung durch das "Feldvogelschutzgebiet Hohenloher Ebene östlich von Wallhausen", ein Gespräch über Streuobstvermarktung und die Besichtigung eines Baugebietes mit den NABU-Vertretern Bruno Fischer und Ulrich Hartlieb sowie ein Abstecher zum Kirchberger Programm-Kino Klappe, bei dem auch Bürgermeister Stefan Ohr angesichts der angespannten Situation durch die Corona-Pandemie mit allen gemeinsam bekundete: "Unsere Kinos brauchen uns! Schaut rein!".
Die Bündnisgrünen der Kreisverbände Schwäbisch Hall und Hohenlohe trafen sich virtuell zu einer digitalen Mitgliederversammlung. Diese fand als Webinar zur Sozialpolitik während und nach der Corona-Krise statt. Input dazu gab es von Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitnehmer*innenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Die Abgeordnete aus dem Wahlkreis Reutlingen führte über das aktuelle Konjunkturpaket ins Thema ein. Sie lobte zunächst die allgemeine Corona-Politik der Bundesregierung, die zu einer verhältnismäßig niedrigen Anzahl von Erkrankten und Toten führte. Bezüglich des Konjunkturprogramms kritisierte sie jedoch, dass die Menschen, die sowieso schon wenig Geld haben, nicht berücksichtigt werden. "Es besteht die Gefahr der sozialen Spaltung, weil das Konjunkturpaket entstehende soziale Verwerfungen nicht korrigiert", zeigt sich Beate Müller-Gemmeke besorgt. So fordert die bündnisgrüne Bundestagsfraktion einen dauerhaften Aufschlag von 100 Euro auf die Grundsicherung zur sozialen Absicherung, der gleichzeitig die Binnennachfrage erhöhen würde. Für Eltern, die derzeit zu Hause mit Kinderbetreuung und Homeschooling beschäftigt sind, wollen die Bündnisgrünen ein Corona-Elterngeld verbunden mit einer Jobgarantie, wenn die Arbeitsstunden reduziert werden müssen. Das Kurzarbeitergeld soll gestaffelt auf 90 Prozent angehoben werden, wobei ein höherer Satz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit kleinen und mittleren Einkommen gefordert wird. Des Weiteren legt die Partei Bündnis 90/Die Grünen ein Augenmerk auf die Unterstützung von Minijobberinnen und Minijobbern, welche kein Kurzarbeitergeld und bei einer Kündigung kein Arbeitslosengeld erhalten. "Minijobs sind eine inakzeptable Beschäftigungsform. Denn die Menschen sind sozial nicht abgesichert, obwohl sie arbeiten", kommentiert Beate Müller-Gemmeke, die außerdem betont, dass die Heldinnen und Helden in den systemrelevanten Berufen an der Supermarktkasse, in der Pflege, als LKW-Fahrer*in oder in der Landwirtschaft mehr Geld verdienen müssen. Bei der anschließenden Diskussionsrunde ging es beispielsweise um das bedingungslose Grundeinkommen, BAföG für Studierende, die ihre Jobs verloren haben, unbürokratische Hilfen für Soloselbstständige, Schutzschirme für Sozialunternehmen und Geld für arme Familien. "Es war ein interessanter Austausch, der nochmal motiviert für die wichtigen sozialen Belange in unserer Gesellschaft zu kämpfen. Soziale Gerechtigkeit ist auch ein Markenkern unserer Partei", fasst Sebastian Karg als Schwäbisch Haller Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen zusammen.
Die Corona-Krise stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gemeinsam können wir die Krise meistern: Wenn die Politik entschlossen und besonnen handelt und wenn wir Bürgerinnen und Bürger uns verantwortungsvoll und solidarisch verhalten. Indem wir zuhause bleiben und direkte soziale Kontakte vermeiden, können wir die Verbreitung des Coronavirus bremsen.
Wir müssen die weitere Zunahme an Infektionen verlangsamen, um insbesondere ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen zu schützen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems zu verhindern. Wir müssen derzeit leider auf Abstand zueinander gehen, doch genau dadurch halten wir jetzt zusammen. Niemand kann verlässlich sagen, wie lange diese Krise dauert. Aber es hängt von unserem Verhalten ab, wie schwer sie wird.
Die Landesregierung hat weitreichende Maßnahmen und Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen, die uns allen viel abverlangen – persönlich und gesellschaftlich, ökonomisch und sozial. Aber dieses entschlossene und überlegte Handeln ist jetzt notwendig, um unser Gesundheitssystem vor einem Zusammenbruch zu bewahren und um Menschenleben zu retten. Es sind Maßnahmen und Regeln, die uns alle schützen.
Deshalb kommt es darauf an, dass wir alle gemeinsam dafür sorgen, dass sie eingehalten werden. Unser aufrichtiger Dank gilt allen, die unser Land in dieser schwierigen Zeit am Laufen halten. Dabei denken wir insbesondere an die Mitarbeiter*innen und Helfer*innen in den Krankenhäusern und Arztpraxen, im Rettungsdienst, in Pflegeeinrichtungen, im Lebensmitteleinzelhandel, bei Polizei und Feuerwehr. Unser verantwortungsvolles Handeln schützt gerade auch sie, die jeden Tag alles dafür geben, um uns zu schützen und unsere notwendige Versorgung aufrechtzuerhalten.
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/auch-einfache-masken-helfen
Crailsheim. Einen neuen Vorstand hat jetzt der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen in der Region gewählt. Dazu gehören neben der Stadt Crailsheim die Gemeinden Frankenhardt, Stimpfach, Fichtenau, Kreßberg, Satteldorf und Wallhausen. Lea Geldner aus Wallhausen und der Crailsheimer Florian Walter bilden nun als Doppelspitze ein Sprecherduo. Zudem wurden Judith Hellenschmidt, Katharina Hellenschmidt, Jule Kraft, Nicole Lehmann, Angelika Münch und Frank Eppinger als Beisitzer gewählt. Damit liegt der Frauenanteil im achtköpfigen Vorstand bei 75 Prozent. Bei der Versammlung stand als erster Tagesordnungspunkt eine Wahlnachlese an. Christian Hellenschmidt, bisheriger Sprecher des Ortsverbands, freute sich über die guten Ergebnisse bei der Europa- und der Kommunalwahl. Es wurden überall Zugewinne für die Grünen verbucht. In Crailsheim zogen sechs Kandidatinnen und Kandidaten in den Gemeinderat ein. Bisher hatte die Grünen Fraktion dort vier Mitglieder. Im Kreistag ist die Region mit Sebastian Karg und Susanne Otter doppelt vertreten. Neben den Wahlerfolgen lobte Hellenschmidt die tolle Atmosphäre und die gute Zusammenarbeit aller Mitglieder und Kandidierenden im Wahlkampf.
Vor den Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorstand, bestehend aus Sprecher Christian Hellenschmidt, seinem Stellvertreter Wilfried Kraft, Schriftführer Sebastian Karg und Beisitzerin Judith Hellenschmidt, entlastet. Lea Geldner berichtete in ihrer Bewerbungsrede von ihrer Kandidatur für den Kreistag. "Danach habe ich richtig Lust, mich noch mehr einzubringen", sagte die 28-jährige Religions- und Gemeindepädagogin. Ihr Schwerpunkt liegt neben dem Klimaschutz auf sozialen Themen und der Integration. Florian Walter kandidierte ebenfalls für den Kreistag und zusätzlich für den Crailsheimer Gemeinderat. Der Wirtschaftsingenieur setzt sich besonders für eine nachhaltige Mobilität, die Energiewende und eine andere Art des Wirtschaftens ein. Geldner und Walter wurden beide einstimmig gewählt. Auch die Wahlen der Beisitzerinnen und des Beisitzers fielen einstimmig aus. Danach wurde über Veranstaltungsformate, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderatsfraktion und Ortsverband sowie den nächsten Termin für ein Treffen diskutiert, ehe sich eine offene Gesprächsrunde ergab.
Bei der Grünen E-Bustour machte sich ein Team aus unseren Kreistagskandidat*innen auf den Weg durch den Landkreis. Unterstützt wurden sie dabei von unserer Landtagsabgeordneten Jutta Niemann und unserem Bundestagsabgeordneten Harald Ebner.
Unsere Stationen waren Wolpertshausen, Ilshofen, Langenburg, Gerabronn und Rot am See.
Mobilität war eines der Themen, welches an allen Orten intensiv zur Sprache kam.
Wir Grünen stehen für mehr nachhaltige Mobilität im Landkreis und wollen Nahverkehr, Rad- und Fußwege ausbauen. Inzwischen haben wir erreicht, dass ein kreisweites Radwegekonzept Realität wird. Wir führen zudem die ÖPNV-Offensive der Grün-geführten Landesregierung vor Ort fort: Schnelle Verbin- dungen auf Hauptsträngen mit Weiterleitung in die Fläche - auch in Randzeiten. Der Bedarf ist da. Möglichkeiten dazu gibt es mit Rufsystemen, Bürgerbussen, Mitfahrbänken. Den Umstieg auf öffentlichen Verkehr erleichtern wir: Die 3-km-Regel für Schüler*innen als tolerierbare Entfernung zur Bushaltestelle muss fallen, Tarifzonen müssen größer, Tarife günstiger und einfacher werden.
Elektromobilität im Landkreis braucht eine gute Ladeinfrastruktur und mehr E-Busse. Wie gut man mit diesen durch den Landkreis kommt haben wir bei unserer Tour selbst getestet.
Der Ortsverband Crailsheim von Bündnis 90/Die Grünen hatte zu einem Brunch in der Crailsheimer Jagstaue am 18. Mai eingeladen. Dabei bestand für alle Bürger*innen die Chance, mit grünen Kandidat*innen für den Crailsheimer Gemeinderat und den Schwäbisch Haller Kreistag ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Informationen zur anstehenden Kommunalwahl und zur Europawahl zu erhalten. In lockerer und herzlicher Atmosphäre wurden die Gelegenheiten zum Austausch reichlich genutzt. Es war ein fröhliches Miteinander und auch die Kinder hatten ihren Spaß mit den Spielangeboten.
Für das tolle selbstgemachte Buffet sei im Nachhinein nochmals ein Dank an alle Helfer*innen ausgesprochen.
Die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann aus Schwäbisch Hall und Crailsheimer Gemeinderatskandidat*innen diskutierten in der 7180-Bar mit Bürger*innen über die Energiewende und den Klimaschutz. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der Klimawandel eine große Herausforderung ist, die auf allen Ebenen von der Kommune bis Europa angegangen werden muss.
Nach der Begrüßung durch den Grünen-Ortsvorsitzenden Christian Hellenschmidt erklärte Sebastian Karg, Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, das komplizierte Kommunalwahlsystem inklusive Kumulieren und Panaschieren. Anschließend gab Jutta Niemann einen Input zum Thema Energiepolitik und Klimaschutz.
Dabei erklärte sie, wie Baden-Württemberg die Kommunen bei der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes unterstützt, berichtete von Fördermitteln für die Städte und Gemeinden durch den Klimaschutzpakt des Landes und erzählte von Auszeichnungen wie dem European Energy Award. Allerdings machte sie trotz Positivbeispielen deutlich, dass die Klimaschutzziele nach derzeitigem Stand verfehlt werden, was an den falschen Rahmenbedingungen des Bundes liege. In allen Bereichen müsse sich beispielsweise die CO2-Bilanz verbessern. Unter anderem im Verkehrssektor steigen die CO2-Emissionen jedoch weiter an. Auch deshalb sei eine CO2-Bepreisung, wie sie von den Grünen schon lange gefordert wird, dringend notwendig. Die Union dürfe da nicht weiter blockieren.
Ein wichtiges Anliegen war Jutta Niemann, den Zusammenhang von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit hervorzuheben. Schließlich seien sozial Benachteiligte immer als erste von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Zum Beispiel wohnen diese oft in nicht gedämmten Wohnungen und an viel befahrenen Straßen. Maßnahmen zum Klimaschutz seien sozial gerecht zu gestalten.
Im Anschluss an den Vortrag der Landtagsabgeordneten zielte direkt die erste Wortmeldung aus dem Publikum auf die Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit ab. Ein Gast war der Ansicht, Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen müssten ihren Preis dafür zahlen und nicht die Armen sollten die Last tragen müssen. Dies stieß auf Zustimmung von grüner Seite.
Bei der offenen Diskussion ging es danach noch um den Radverkehr in Crailsheim, dem laut Stadtrat Christian Hellenschmidt eine viel zu geringe Priorität beigemessen wird. Auch die Ausstattung städtischer Dächer mit Photovoltaikanlagen gehört nach Meinung der Gemeinderatskandidat*innen höher priorisiert, da sie sich sogar wirtschaftlich rechnen würde.
Die Liste von Bündnis 90/Die Grünen für die Gemeinderatswahl in Crailsheim am 26. Mai 2019 tritt für mehr Klimaschutz auf kommunaler Ebene ein und will die Energiewende gemeinsam mit den Bürger*innen voranbringen.
Der Ortsverband Crailsheim von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Montag, den 6. Mai 2019 um 18.30 Uhr zu einem offenen Gesprächsabend mit der Landtagsabgeordneten Jutta Niemann ein. Bei der Veranstaltung in der 7180-Bar wird es um die Energiepolitik und den Klimaschutz auf kommunaler Ebene gehen. Alle Interessierten sind dazu herzlich willkommen.
Auf der Kreismitgliederversammlung der Schwäbisch Haller Grünen stellte sich nach der Begrüßung durch die Kreisvorsitzenden Angelika Kreidler und Sebastian Karg die seit Anfang des Jahres neu formierte Grüne Jugend vor. Anschließend präsentierten Benedict Zott und Florian Mehl, beide Mitglieder der Grünen Jugend, einen Punkterechner für den persönlichen CO2-Ausstoß namens "Ein Tag hat 100 Punkte". Zudem wurden die anstehenden Aktionen und Veranstaltungen in Bezug auf die Europawahl und die Kommunalwahl besprochen.
Seit Januar dieses Jahres hat die Grüne Jugend einen neuen Vorstand um Sprecherin Ronja Pröllochs und Sprecher Ruben Krauß. Bereits Ende 2018 trafen sich die Jugendlichen, um die offizielle Reaktivierung der grünen Jugendorganisation vorzubereiten. Im Anschluss an die Vorstellung ging es im Austausch mit den Grünen-Mitgliedern darum, dass Jugendliche für Politik begeistert werden können, aber auch inhaltlich wurde diskutiert. Als die Frage aufkam, wie ein ökologischerer Lebensstil erreicht werden kann, bot das die perfekte Gelegenheit, um zum Punkterechner für den eigenen CO2-Ausstoß überzuleiten. Benedict Zott und Florian Mehl berichteten davon, dass jeder Mensch auf der Welt täglich 6,8 kg CO2 ausstoßen darf, um das Klima im Gleichgewicht zu halten. Der Punkterechner unter www.eingutertag.org rechnet den CO2-Ausstoß in Punkte um. Jeder Mensch hat jeden Tag 100 Punkte zur Verfügung, die den 6,8 kg CO2 entsprechen. Derzeit stoße jede Europäerin und jeder Europäer rund das Vierfache an CO2 aus, so Benedict Zott. Beim Punkterechner werden alle Aspekte vom Stromverbrauch, über die Wärme, die Mobilität und die Ernährung bis hin zum Konsum und zur Freizeit berücksichtigt. Florian Mehl und Benedict Zott zeigten an einem Beispiel mit einem Grünen-Mitglied, dass selbst ökologisch bewusste Menschen die 100 Punkte am Tag übertreffen.
Nach der Präsentation von den grünen Jugendlichen wurden noch die Planungen bezüglich des Wahlkampfes für die Europawahl und die Kommunalwahl am 26. Mai thematisiert. Höhepunkt ist dabei ein europapolitisches Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, den 20. Mai um 19 Uhr im Neubausaal in Schwäbisch Hall.
Heute Abend um 19.30 Uhr findet im Goldenen Adler in Schwäbisch Hall die Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen statt. Dabei wird sich die seit Anfang des Jahres neu formierte Grüne Jugend im Kreis Schwäbisch Hall vorstellen. Außerdem bringt die Grüne Jugend das Thema "Ein guter Tag hat 100 Punkte" mit, wobei es sich um einen Punkterechner des eigenen CO2-Ausstoßes handelt. Diesen Punkterechner werden Mitglieder der Grünen Jugend präsentieren. Anschließend wird Aktuelles zur Kommunalwahl und zur Europawahl besprochen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
In der letzten Woche hat der Agrarausschuss des Europaparlaments über die Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) entschieden. Bei dieser Abstimmung hat sich eine ganz Große Koalition aus Konservativen, etlichen Sozialdemokraten und Liberalen jeglicher substanzieller Änderung in der Agrarpolitik verweigert.
So wurden zahlreiche gemeinsame Änderungsanträge von Grünen und Linken durch eine Schwarz-Rot-Gelbe Mehrheit abgelehnt. Bei diesen Anträgen ging es unter anderem um Folgendes: Wir wollten den Teil der Direktzahlungen an die Bauern begrenzen, der nur von der Größe der bewirtschafteten Flächen abhängt. Diese Änderung hätte bäuerliche Betriebe gegenüber großen Agrarriesen gestärkt, die zur Zeit 80 Prozent der Direktzahlungen erhalten. Diese Direktzahlungen wollten wir auch an verbindliche Umweltschutzmaßnahmen, wie z.B. der Verringerung des Einsatzes von Pestiziden, koppeln. Das Scheitern dieser Anträge ist angesichts des dramatischen Artensterbens bei Insekten, Vögeln und Co. eine sehr schlechte Nachricht. Das Artensterben steht in direktem Zusammenhang mit massiven Pestizideinsatz in der Landwirtschaft. Während die Bürgerinnen und Bürger in Bayern per Volksbegehren für mehr Artenschutz gesorgt haben, machen Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale im Europaparlament das Gegenteil.
Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Denn der Beschluss des Agrarausschusses kommt zu spät, um noch vor der Wahl im Europaparlament endgültig beschlossen zu werden. Das heißt, das nächste Europaparlament kann diese Entscheidung schon im Juli revidieren. Mit anderen Worten: Diese Europawahl ist entscheidend für die EU-Agrarpolitik der Zukunft. Entweder die schlechten Zustände in der Agrarpolitik werden zementiert oder wir bringen den Sektor auf einen nachhaltigen Weg. Durch die rückwärtsgewandte Politik einer unheiligen Allianz von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen, würde das Artensterben, ungehemmter Pestizideinsatz, Tierleid und Umweltzerstörung weitergehen.
Die Bürgerinnen und Bürger haben es jetzt in der Hand am 26. Mai bei der Europawahl ihre Stimme für eine andere Form der Landwirtschaft abzugeben. Die Europawahl muss zu einer Abstimmung über Umwelt- und Artenschutz werden. Denn nur, wenn es keine Mehrheit mehr für das Weiter-So im nächsten Europaparlament gibt, haben Bienen, Vögel, Fledermäuse und Co. eine Chance.
Mit einem Brunch in der Dorfwirtschaft Abraxa in Heroldhausen startete der Kreisverband Schwäbisch Hall von Bündnis 90/Die Grünen in seinen Wahlkampf für die am 26. Mai 2019 stattfindende Europawahl. Zu Gast war Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Mehr »
Wir laden herzlich ein zum Europa-Brunch mit der Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner, europapolitische Sprecherin der Grünen.
Wir wollen ein Europa, das nachhaltig, fair und demokratisch ist - und das die Bürgerinnen und Bürger stärkt! Franziska Brantner spricht über die aktuellen Herausforderungen und die Grünen Antworten. Es ist wichtig, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: Welche Erwartungen habt Ihr an die EU, was muss besser werden?
Wann: Sonntag, 31. März 2019, 11:00 Uhr
Wo: ABRAXA Dorfwirtschaft, Heroldhausen 12, 74595 Rot am See
Mit Anmeldung (wegen begrenzter Anzahl der Plätze) unter: info@gruene-sha.de Für das leibliche Wohl sorgt das Team von ABRAXA. Spenden willkommen!
Vier Grüne Promi-Abgeordnete löschen ihren Durst vor ihren Reden. Oben abgebildet zeigen die Bilder, wie gutgelaunt und überzeugend die politischen Statements bei viel Grünem Publikum über den Rednerpult gingen! Mehr »
Der Ortsverband Schwäbisch Hall hat am 25.10.18 seine Vorsitzenden gewählt:
Laura Hecker und Oliver Scherer sind einstimming gewählt worden. Ihr künftiger Schwerpunkt wird nun insbesondere die Leitung der Gemeinderatswahl im Zuge der Kommunalwahl sein.
Persönliche Vorstellung und Foto erfolgt in den nächsten Tagen.
Auf dem Parteitag im Januar 2018 in Hannover. Harald Ebner sowie unsere neuen Vorsitzenden Angelika Kreidler und Sebastian Karg zusammen mit Neumitgied Laura Hecker Mehr »
Der neue Vorstand, v.l.: Beate Meier-Lang, Sebastian Karg, Hannes Baur, Angelika Kreidler, Jutta Niemann, Harald Ebner, Alex Riemer, Charlotte Rehbach, Christian Hellenschmidt
Auf der Kreismitgliederversammlung am 19. Oktober 2017 wurde der Vorstand von Bündnis 90/ Die Grünen Schwäbisch Hall neu gewählt. Jutta Niemann MdL, seit 2013 Vorstandsvorsitzende und Harald Ebner MdB, seit 2008 Vorsitzender des Vorstandes, haben ihre Ämter an Angelika Kreidler aus Großaltdorf und Sebastian Karg aus Crailsheim abgegeben. Sie arbeiten weiterhin als BeisitzerInnen im Vorstand mit. Außer ihnen wurden Beate Meier-Lang (Schwäbisch Hall), Charlotte Rehbach (Crailsheim), Christian Hellenschmidt (Crailsheim) sowie Alex Riemer (Gaildorf) gewählt. Hannes Baur aus Schwäbisch Hall hat weiterhin das Amt des Kreiskassierers inne. Neben den zwei KassenprüferInnen und der Kreisschiedskommission wurden auch noch die Delegierten für den Landesparteitag am 25./ 26.11.2017 in Bruchsal gewählt. Es werden Jutta Niemann (Schwäbisch Hall), Angelika Kreidler sowie Oliver Scherer (Schwäbisch Hall) nach Bruchsal fahren. Mehr »
Der Grüne Kreisverband Schwäbisch Hall freut sich auf einen erfrischenden Abend mit Cocktails, Musik, Tanz viel Spaß und guter Laune. Ab 21:00 Uhr geht es in der Kultbucht los. Für unentschiedene Wähler stellen wir ausreichend Infomaterial zur Bundestagswahl zur Verfügung und Bundestagsabgeordneter Harald Ebner freut sich auf spannende Gespräche. Schaut bei uns vorbei, seid mutig und geht 24. September zu Wahl.
Die Reduzierung der Erderwärmung auf höchstens 2 Grad bezeichnete Winfried Kretschmann beim moderierten Gespräch mit SWR-/ ARD- Moderatorin Barbara Stoll im neuen Carmen-Würth-Forum am 31. August in Künzelsau als Kernanliegen seiner Partei. Automobilindustrie und Wirtschaft müssen dafür „grün“ werden. Das könne durchaus mit einem Wohlstandsversprechen für die Menschen verknüpft werden, so Winfried Kretschmann. Mehr »
Bundesvorsitzende Simone Peter besuchte auf ihrer gleichnamigen Sommertour zur Bundestagswahl den Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe. Sie zeigte sich beeindruckt von der Dichte landwirtschaftlicher Familienbetriebe im Hohenlohischen sowie von den „guten Möglichkeiten regionaler Wertschöpfungsketten vor Ort“. Bei der anschließenden Veranstaltung „Nachhaltig. Lecker. Fair!“ des Grünen Kreisverbandes im Froschgraben Schwäbisch Hall kamen die Bundesvorsitzende, der Grüne Bundestagsabgeordnete und Kandidat für die Bundestagswahl Harald Ebner sowie Landtagsabgeordnete Jutta Niemann mit Bürgerinnen und Bürgern bei Bauernhofeis und fairen Drinks ins Gespräch. Mehr »
Harald Ebner und Kerstin Andreae, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Bundes-Grünen, laden zu einem Polit-Frühstück ein. Beim Kaffeeplausch können die Hohenloher Bürgerinnen und Bürger Auge in Auge mit den beiden Politikern über ihre diversen Anliegen diskutieren.
"Schwätzen statt hetzen“ am Mittwoch, 16.08.2017 von 08.30 Uhr bis 09.30 Uhr im Café am Markt, Poststraße 42, Öhringen.
Vom 27. bis 28. Juli fand unsere diesjährige Wahlkreisradtour statt. Mitglieder aus den Grünen Kreisverbänden Schwäbisch Hall und Hohenlohe radelten von Blaufelden nach Forchtenberg mit Übernachtung im Kloster Schöntal. Mit dabei waren Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter und Kandidat für die Bundestagswahl, sowie unsere Landtagsabgeordnete Jutta Niemann. Die Rieger Hofmann GmbH für regionale Wildblumenvermehrung, der jüdische Friedhof in Hohebach sowie das Naturschutzgebiet Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg waren nur einige der interessanten Stationen dabei.
Vergangenen Samstag fand das Sommerfest des Kreisverbandes Schwäbisch Hall am Tempelhof in Kreßberg statt. Besonderer Gast dieses Jahr war der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn. In seiner Ansprache betonte er wie wichtig es sei, die Investitionen in nachhaltige Mobilitätskonzepte, wie beispielswiese Elektromobilität, weiterhin auszubauen und machte den Anwesenden Mut für den bevorstehenden Wahlkampf. Er wies zudem darauf hin, dass der Grüne Wahlkampf immer dann zu Höchstformen aufläuft, wenn Gegenwind vorhanden ist. Mit dabei war auch der ehemalige Minister für Ländlichen Raum in Baden Württemberg Alexander Bonde und selbstverständlich Bundestagsabgeordneter Harald Ebner. Mit musikalischer Begleitung von „Johkurt“ und „Paulaner mit Bearnd“ tauschten sich die Gäste im Anschluss noch über den bevorstehenden Wahlkampf ebenso wie über Privates aus und ließen den Abend in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam ausklingen.
„Zukunft wird aus Mut gemacht“ – unter dem Motto des Wahlprogramms eröffneten die Grünen aus Schwäbisch Hall und Hohenlohe am Donnerstag, dem 4. Mai 2017 den Bundestagswahlkampf im Alten Schlachthaus Schwäbisch Hall. Nach der Begrüßung durch Jutta Niemann sprach Manne Lucha als Gastredner aus der Landeshauptstadt über aktuelle Themen wie Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt Harald Ebner, der erneut für den Wahlkreis und auf der Landesliste für den Bundestag kandidiert, erläuterte, warum es gerade 2017 wichtiger denn je ist, Grün zu wählen. „Eine ökologisch-nachhaltige Politik auf Bundesebene wird es nur mit uns Grünen geben. Und das ist alles andere als ein Nischenthema. Denn nur eine ökologisch intakte Welt kann eine sozial gerechte und friedliche Welt sein“, so Ebner. Zusammen mit den beiden Kreisverbänden hat er dazu schon eine ganze Reihe interessanter Veranstaltungen mit prominenten Gästen für die kommenden Wochen und Monate geplant, von denen er einige kurz vorstellte. Anschließend weihten Manne Lucha, Harald Ebner und Jutta Niemann das für den Wahlkampf angeschaffte Grüne Sofa ein. Danach war das Publikum zum Gespräch an Dialogtischen bei Speisen, Getränken und Musik vom Ensemble Calaloo eingeladen. Mehr »
Etwa 70 Flüchtlingshelfer/ -innen, Geflüchtete und Grünen-Mitglieder sind der Einladung der Grünen Kreisverbände Schwäbisch Hall und Hohenlohe in die Heimvolkshochschule Hohebuch zu einem Vortrag von Omid Nouripour MdB gefolgt. Der außenpolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion kennt Afghanistan von mehreren Reisen. Daher nahm er klar Stellung zu den angeblichen sicheren Regionen am Hindukusch: „Es gibt in Afghanistan keine einzige sichere Region, selbst die Hauptstadt Kabul ist zu unsicher, um sich dort frei zu bewegen.“
Am Samstag, dem 25. März 2017 folgten viele Freundinnen und Freunde sowie Weggefährten und KooperationspartnerInnen aus Politik und Gesellschaft unserer Einladung zum Frühjahrsempfang. Dieser fand anlässlich der Einweihung unserer erweiterten Büroräume in der Gelbinger Gasse in Schwäbisch Hall statt.
Sandra Detzer freute sich gemeinsam mit Harald Ebner MdB und Jutta Niemann MdL sowie den Kreisverbandsmitgliedern, dass die gewachsene Bedeutung der Grünen in unserer Region und darüber hinaus nun auch räumlich sichtbar geworden ist.
Unsere erweiterten und neu gestalteten Räumlichkeiten bieten eine Anlaufstelle für Bundes- und Landespolitik und eine gelebte Politik des Gehörtwerdens. Von der Kirchberger Gruppe Alakart musikalisch umrahmt genossen unsere Gäste Kulinarisches aus der Region und interessante Gespräche.
...........................
Harald Ebner wurde am Wochenende bei der Landesdelegiertenkonferenz der baden-württembergischen Grünen mit einem hervorragenden Ergebnis auf Platz 8 der Landesliste für die Bundestagswahl 2017 gewählt. Mit 89,2 Prozent Zustimmung erzielte Ebner das beste Ergebnis unter den aussichtsreichen Listenplätzen. Die Chancen für seinen Wiedereinzug in den Bundestag stehen damit sehr gut.
................
Auf der Kreismitgliederversammlung hat der Mieten- und Baupolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion Chris Kühn einen Vortrag zum Thema „Wohnen für alle“ gehalten. Bereits am Nachmittag hatte er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner an einem baupolitischen Fachgespräch in Crailsheim teilgenommen. Kühn lobte das Crailsheimer Baugebiet Hirtenwiesen als Leuchtturm der Energiewende und nachhaltiger Stadtentwicklung sowie das Konzept der geplanten Sozialwohnungen neben der Hirtenwiesenhalle als vorbildlich.
In seinem Vortrag zeigte er innovative Quartierskonzepte aus seiner Heimatstadt Tübingen, aber auch aus Kopenhagen und wies darauf hin, dass die Baupreissteigerungen der letzten 20 Jahre unabhängig von energetischen Anforderungen wie der EnEV auftraten. Gleichzeitig sei energieeffizientes Bauen gerade für bezahlbaren Wohnraum wichtig, um mit der Strom- und Heizungsrechnung keine „zweite Miete“ zu zahlen.
Im Anschluss wählten die Grünen ihre Delegierten für den Bundesparteitag vom 11.-13. November in Münster: Jutta Niemann MdL (Schwäbisch Hall) und Harald Ebner MdB (Kirchberg) sowie die Ersatzdelegierten Angelika Kreidler (Vellberg) und Frank Eppinger (Satteldorf).
Auch für den am 19. und 20. November in Schwäbisch Gmünd stattfindenden Landesparteitag wurden Delegierte gewählt: Jutta Niemann MdL (Schwäbisch Hall), Harald Ebner MdB (Kirchberg) und Charlotte Rehbach (Crailsheim) sowie die Ersatzdelegierten Angelika Kreidler, (Großaltdorf) Oliver Scherer und Hannes Baur (beide Schwäbisch Hall). Sie werden über die Baden-Württembergische Landesliste für die Bundestagswahl 2017 abstimmen, bei der auch Harald Ebner wieder antreten wird.
................
Durch den Einzug von Jutta Niemann (Bündnis ‘90/Die Grünen) in den Stuttgarter Landtag wurde eine Erweiterung der Räumlichkeiten in der Gelbinger Gasse 87 notwendig. Nun gibt es dort eine gemeinsame Grüne Anlaufstelle der Landtagsabgeordneten Jutta Niemann, des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner und des Kreisverbands Schwäbisch Hall.
Die Kreisgeschäftsstelle der Grünen befindet sich nun im benachbarten Büro (ebenfalls Gelbinger Gasse 87). Das Wahlkreisbüro des Grünen Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Schwäbisch Hall/Hohenlohe) ist ebenfalls in den neuen, renovierten Räumen nebenan zu finden. Als einziger Grüner Bundestagsabgeordneter in der Region Nordostwürttemberg ist Harald Ebner auch Ansprechpartner für den Main-Tauber- sowie den Ostalbkreis.
Nach umfangreichen Umzugs- und Renovierungsarbeiten bezogen Jutta Niemann und ihre Mitarbeiterin Andrea Schietinger im September das vordere Ladenbüro (ehemaliges Wahlkreisbüro von Harald Ebner). Es dient neben Schwäbisch Hall auch als Anlaufstelle für den Landkreis Hohenlohe, den Jutta Niemann als Grüne Landtagsabgeordnete mit betreut. Ebner und Niemann freuen sich, dass die gewachsene Bedeutung der Grünen in Schwäbisch Hall/Hohenlohe nun auch räumlich sichtbar wird.
Am 25. März 2017 ab 15 Uhr werden wir unsere neuen Räumlichkeiten mit einem Fest einweihen.
Kreisgeschäftsführerin: Bettina Lerch, erreichbar montags und mittwochs von 9 Uhr bis 12 Uhr und darüber hinaus per Mail unter info@ gruene-sha.de
persönlicher Mitarbeiter von Harald Ebner: Martin Kranz-Badri, erreichbar montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr oder unter harald.ebner.ma03@ bundestag.de
persönliche Mitarbeiterin von Jutta Niemann: Andrea Schietinger, erreichbar montags, mittwochs und freitags jeweils von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr im neuen Wahlkreisbüro oder unter andrea.schietinger@ gruene.landtag-bw.de
........................
Mit einer Mehrheit von 97 Prozent bei einer Gegenstimme haben die Grünen der Kreisverbände Schwäbisch Hall und Hohenlohe Harald Ebner als Kandidaten für die Bundestagswahl 2017 gewählt. Die Nominierungsversammlung fand in der Gaststätte Fachwerk in Untermünkheim-Kupfer statt.
Harald Ebner bedankte sich für das Vertrauen, das ihm mit seiner erneuten Wahl entgegengebracht wurde und versicherte, seine politischen Schwerpunkte wie den Einsatz für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ohne Pestizide und gegen TTIP weiter konsequent zu verfolgen. Symbolisch für sein Engagement für die Artenvielfalt auf unseren Feldern bekam er von der Grünen Landtagsabgeordneten Jutta Niemann einen Strauß aus heimischen Garten- und Wiesenblumen überreicht.
------------------------------------
Im wunderschönen Ambiente des Biergartens des Roten Ochsen in Wackershofen feierten die Grünen Kreisverbände Hohenlohe und Schwäbisch Hall am 16. Juli ihr Sommerfest mit Claudia Roth.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages überzeugte mit ihrer leidenschaftlichen Rede über Fluchtursachenbekämpfung, offene Gesellschaft und Klimaschutz. Bereits vor ihr hatte Harald Ebner MdB die Notwendigkeit einer Agrarwende betont, um Klima, Natur und die Menschen besser zu schützen. Anschließend gaben die Kreisverbände der angereisten Politikerin einige Geschenke aus der Region mit nach Hause, unter anderem einen Fotoband des anwesenden Fotografen Roland Bauer.
Von den Crailsheimer Wirtshaus- und Straßenmusikanten musikalisch unterhalten, plauderten die Gäste anschließend im Biergarten und genossen den Sommerabend sowie das Buffet aus besten regionalen und biologischen Zutaten.
.........................
........................
Mit Klemmbrett und Namensschild geht´s los. Jutta Niemann hat ein motiviertes Team beim Haustürwahlkampf um sich. „Politik für die Menschen heißt für mich Politik mit Menschen machen“, sagt unsere Kandidatin. Daher hat sie den Haustürwahlkampf als “ihre Sache“ entdeckt. „Schon um der persönlichen Begegnungen wegen hat es sich bisher gelohnt“, meint sie. Nun wollen die Grünen im Wahlkreis nochmal richtig durchstarten. Nachdem sie in den vergangenen Wochen vorwiegend bei Schwäbisch Haller Bürgerinnen und Bürgern unterwegs waren, soll es in den letzten Tagen vor der Wahl auch in andere Wahlbezirke, beispielsweise in Mainhardt, Kirchberg und Ilshofen, gehen.
........................
Nach der Begrüßungsrede von Jutta Niemann vor den etwa 400 Anwesenden in der voll besetzten Halle folgte der Auftritt unseres Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. In seiner unnachahmlichen und überzeugenden Art fasste Winfried Kretscham sein Zukunftskonzept für Baden Württemberg zusammen.
Einen besonderen Dank an die Marching Band der Green Scouts Ilshofen für den musikalischen Beitrag zur Veranstaltung !
........................
Gerhard Schick MdB, Fritz Vogt, ehemaliger Vorstand der Raiffeisenbank Gammesfeld, Friedemann Vogt, Geschäftsführer der Molkerei Schrozberg und Gerhard Borchers, Vorstand der Hohenlohe Wind e.G. haben am 19.Januar 2016 in Crailsheim über Aspekte rund um die Macht der Konzerne, die nicht mehr die Interessen von uns Bürger*innen vertreten, diskutiert. Als Alternative wurden genossenschaftliche Formen des Wirtschaftens vorgestellt.
Vielen Dank an alle Beteiligten !
........................
Die Landesvorsitzende Thekla Walker berichtet über das Wahlprogramm, dass am 12./13. Dezember 2015 in Reutlingen beraten wird.
.................................
Der neu gewählte, bzw. im Amt bestätigte Kreisvorstand
Hinten von links:
Harald Ebner (Vorsitzender), Jutta Niemann (Vorsitzende), Hannes Baur (Kassier), Beate Meier-Lang, Christian Hellenschmidt, Angelika Kreidler
Vorne von links:
Charlotte Rehbach, Bernard Cantré, Hans-Joachim Feuchter
.................................
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.